• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Tilman Köneke

Fotograf in Flensburg

  • People
    • Headshots
  • CORONARTISTS
  • Workshops
  • Blog
    • Podcast
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Die Dreierregel (nicht: Drittelregel)

12. August 2019 von Tilman 4 Kommentare

Three’s my lucky number
And fortune comes in threes

~ Massive Attack, „Three“

In dieser kleinen Serie habe ich mich an der Dreierregel orientiert. Eine Serie von Bildern kann Anlass für eine kleine Story sein. Was ist deine Version der Geschichte?

Meinen kleinen Städtetrip nach Frankfurt nutzte ich auch, um eine Miniserie zum Thema „Dreiergruppen“ zu machen.

Warum die „3“? Es ist genauso, wie wenn du dich nur auf eine bestimmte dominierende Farbe in deinen Bildern konzentrierst. Hat sich die Drei erst einmal festgesetzt, siehst du überall vermehrt Dreiergruppierungen. (Ich habe auch einige paarweise auftretende Elemente bzw. Dinge fotografiert, das ist genauso reizvoll zu machen.)

Die Drei scheint auch die dynamischere Zahl zu sein. Mit den Formen ist es ähnlich: Das Dreieck wirkt dynamischer als das Quadrat.

Es gibt sogar – neben der Drittelregel – eine Dreierregel („Rule of Three“) oder gar auch die Regel, eher ungerade Anzahlen von Dingen zu fotografieren („Rule of Odds„), wenn man etwas Dynamik in seinen Bildaufbau bringen möchte. Ich habe bemerkt, dass ich häufig versucht bin, gerade Zahlen zu vermeiden. Ist das sinnvoll? Darauf gibt es keine klare Antwort, denke ich. Es kommt eben darauf an, was du mit deinen Bildern sagen willst.

Klar: Dadurch, dass es „Regel“ heißt, ist es noch lange kein Grund sie nicht zu brechen. Du musst es selber ausprobieren.

Die Dreierregel im praktischen Einsatz

Als Serie bekommen die Dreierbilder jedenfalls eine andere Bedeutung. Sie haben zunächst keinen offensichtlichen inhaltlichen Zusammenhang. Dennoch wirst du als Betrachter dazu neigen, eine Story daraus zu spinnen.

Vielleicht fällt dir ein, was diese ganzen Dreierbilder – außer dass sie in derselben Stadt aufgenommen wurden – miteinander verbindet? Oder machen sie möglicherweise überhaupt keinen Sinn? Ich wäre gespannt, was du dazu sagst – lass es mich hören ;-)!

Kategorie: Allgemein, Gestaltung, Street Stichworte: Dreierregel, Frankfurt, Gestaltung, Komposition, Sehen, Streetfotografie

Der Blndspod Podcast

Hier kannst du mich hören!

Interviews und Gespräche zu Fotografie, Kunst und Kultur.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. #guettisknippse meint

    13. August 2019 um 11:00

    Was man mit Zahlen alles anstellen kann…
    Mir gefällt besonders, wie du mit der Bilderserie die „Rule of Three“ tatsächlich selber brichst! Die Serie enthält zweimal drei Bilder. Und noch eins dazu, macht sieben! Damit beschreibt die Serie das, was ich meinen Kindern gern erzähle: „Halte dich an die Regeln, aber gehe auch mal über die Grenzen hinaus!“
    Eine schöne Inspiration!

    Viele Grüße, Andreas

    Antworten
    • Tilman meint

      13. August 2019 um 11:03

      Hallo Andreas!

      So habe ich meine Serie selber noch gar nicht betrachtet – herzlichen Dank für das aufmerksame Lesen :-)!

      Besten Gruß, Tilman

      Antworten
  2. geert meint

    12. August 2019 um 19:11

    Ich häte eigentlich mit 3 Bilder gerechnet :-D

    Antworten
    • Tilman meint

      12. August 2019 um 19:44

      Lieber Geert,

      ja, das wäre natürlich auch möglich. Aber dann wäre mir die Serie etwas zu kurz ;-)!

      Gruß, Tilman

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • E-Mail
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter

© 2018–2022 www.tilmankoeneke.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Über